Jetzt
red´i in der Gemeinde Laberweinting
„Jetzt red´ i“ - und dann die
Politiker
Bürgerversammlung des BR wurde gesendet - Regionale Themen kamen zu kurz -
Sendung blieb hinter den
Erwartungen zurück - Von den Politikern nichts neues
Andreas Bönte versammelte um sich die zuständigen
Ansprechpartner für die Bürgeranfragen
Unmittelbar nach dem Vorspann über die Gemeinde und den 39 Ortsteilen begrüßte Andreas Bönte seine Gäste und die Zuschauer am Bildschirm. Diskussionsthemen Als erstes wurde das Anliegen von Stefan Zellmeier übertragen, der mit der Zusammenlegung von 2 Jahrgangsstufen zu Kombi-Klassen in der Grundschule Laberweinting nicht einverstanden war. Während in der Vergangenheit eine Zusammenlegung als "ein Schritt in die Steinzeit" bewertet wurde, präsentiere der Amts-Chef des Bayerischen Kultusministeriums Josef Erhard die Kombiklasse als eine Errungenschaft seiner Behörde. Als es um die Einrichtung einer Beratungsstelle für Altersdemenz ging, berichte die Bayerische Sozialministerin Christa Stewens zwar über positive Ansätze, Details waren allerdings nicht zu entlocken. Das Problem mit den Kleinkläranlagen in Asbach scheint für Umweltminister Werner Schnappauf lösbar zu sein und er stellte eine Regelung in Aussicht. Der Vorschriften-Dschungel für Veranstaltungen und Kleinbetriebe ist auch Anton Spitzner aus dem Bayerischen Staatsministerium zu undurchsichtig. Er forderte dazu auf, die Vorgaben nicht zu eng zu sehen. Die Themen rund um die Deutsche Bahn AG beantwortete Klaus Dieter Josel. Nach dem Bürgermeister Xaver Eggl von sehr zögerlichen Reaktionen der Bahn berichtete, kündigte Josel an, dass mit der Planung für einen beschrankten Bahnübergang an der Kreisstraße im Herbst begonnen wird. Joachim Jung beantwortete als Leiter der T-Com Infrastruktur in Bayern die Anfragen zu DSL in den Gemeindeteilen von Laberweinting. Die schnelle Datenübertragung wird es nach seinen Worten in naher Zukunft für die betroffenen Bewohner nicht geben, da es sich um ein technisches Problem mit einer nicht ausreichenden Leitung handelt. Die "Taubenjagd" durch Greifvögel kann der Amts-Chef des Bayerischen Landwirtschaftministeriums Anton Adelhardt nicht verhindern. Die Richtlinie dazu ist die EG Vogelschutzrichtlinie, die seltene Vogelarten, auch wenn es Greifvögel sind, schützt. Auch Werner Schnappauf vertraut darauf, dass "sich die Natur selber regelt". Im Minuten-Pocker um das "Bayern Ticket" bei der Deutschen Bundesbahn zogen die Bürger vertreten durch Jakob Zellner den kürzeren. Klaus-Dieter Josel von der Bahn AG besteht auf den Start der Bahnreise ab 9 Uhr. Wer vorher die Reise antritt bekommt Schwierigkeiten mit dem Zugbegleiter. Für den Abriss eines Nebengebäudes am Bahnhof Laberweinting sind im nächsten Jahr Finanzmittel eingeplant.
Die kleine Delegation aus Laberweinting und Straubing hatte der Live-Übertragung im Studio verfolgt. Bürgermeister Xaver Eggl und stellvertr. Landrat Josef Laumer trafen sich nach der Live-Sendung mit den Begleitern zu einem Meinungsaustausch mit den Politikern und Firmenvertretern.
Bürgermeister Eggl war erfreut, dass der BR in
Laberweinting Station gemacht hatte, und war beeindruckt von der
Leistungsstärke des Bayerischen Senders. Allerdings vermisste er bei der
Sendung wichtige Gemeinde bezogene Themen. Auch manche Aussagen der
Regierungs- und Firmenvertreter stellten das Gemeindeoberhaupt
nicht zufrieden, bzw. bezeichnete er als ungenügend. Auch am Tag nach der
Sendung zeigten sich die Laberweintinger Bürger und vor allem die Besucher
der Diskussion in Hofkirchen
Redakteurin Margot Waltenberger-Walte und Frau Komor übergaben an den Laberweintinger Bürgermeister Xaver Eggl das Wappen, welches bei der Aufzeichnung verwendet wurde als Andenken an die Sendung.
|
050914 | Foto: bachlertal.de |
|