Grundschule


Erstmals erweiterte Mittagsbetreuung
Elternabend an der Grundschule – Neuer Elternbeiratsvorsitzer


Helmut Kumpfmüller, Maria Bauer-Putz,
Hildegard Schwarzfischer, Antonia Danzer, Cornelia Zeislmeier, Zsuzanna Labestin und Martin Singer (von links) bilden den neuen Elternbeirat der Grundschule Laberweinting. Mit im Bild Helga Stierstorfer, die bisherige Vorsitzende (vorne links).
 

Für Mittwoch hatte die Grundschule Laberweinting zu einem Elternabend eingeladen. Neben Informationen über den Schulbetrieb und der Darstellung eines pädagogischen Anliegens durch Schulleiter Ludwig Plötz, berichtete die bisherige Elternbeiratsvorsitzende Helga Stierstorfer, die für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stand, über die Aktivitäten dieses Gremiums im vergangenen Schuljahr. Anschließend wurden in den einzelnen Jahrgangsstufen die Klassenelternsprecher gewählt, aus deren Reihe anschließend Helmut Kumpfmüller das Votum zum neuen Elternbeiratsvorsitzenden erhielt.

Rektor Ludwig Plötz informierte zu Beginn der Versammlung die Eltern über die Schülerzahlen und die personellen Veränderungen im Lehrerkollegium, die sich gegenüber dem Vorjahr während der großen Ferien ergeben hatten, nachdem es vom Schulamt ursprünglich andere Planungen gegeben hatte. So besuchen im laufenden Schuljahr 144 Kinder in sieben Klassen von der 1. bis zur 4. Jahrgangsstufe die Laberweintinger Grundschule. 39 Schulanfänger besuchen zwei reine Jahrgangsklassen mit 19 und 20 Kindern. In die einzügige 2. Klasse gehen 24, in die Klasse 3a 22, in die 3b 21, in die 4a 20 und in die 4b 18 Mädchen und Buben.

Nachdem die lange Jahre an der Schule tätige Lehrerin Ursula Hauner in die Freistellungsphase der Altersteilzeit gegangen ist, wurde mit Yvonne Brunner-Dölling eine neue Lehrkraft der Schule zugewiesen, die schon vor einigen Jahren hier tätig war. Lehrerin Claudia Brielbeck wurde an die Volksschule Leiblfing versetzt und Lehramtsanwärterin Sabrina Söhn, die ursprünglich nach Hunderdorf wechseln sollte, konnte dafür an der Schule verbleiben. Neu im Kollegium ist Nadine Toni als Lehramtsanwärterin im 1. Ausbildungsabschnitt. Außerdem leistet Konrektorin Ottilie Mikschl von der Grundschule Mallersdorf-Pfaffenberg fünf Unterrichtsstunden. Zum Schuljahresbeginn habe man endlich nach mehreren Anläufen, so der Schulleiter erfreut, auch die erforderliche Anzahl von Kindern für die erweiterte Mittagsbetreuung von 11.30 Uhr bis 15.30 Uhr zustande bekommen. Sie könne individuell in Anspruch genommen werden, sowohl tage- als auch stundenweise. Auf Wunsch könnten die Kinder auch ein warmes Mittagessen erhalten.

Dann sprach Rektor Ludwig Plötz mit „Disziplin“ noch ein wichtiges pädagogisches Anliegen an. Bei Disziplin denke man zuerst an Strafe, Härte, Konsequenz oder Einengung. Dies sei jedoch nur die halbe Wahrheit. Tatsächlich sei Disziplin Voraussetzung für Freiheit, aber auch für jede höhere Entwicklung, Jungen Menschen die Erfahrung von Verzicht und Disziplin vorzuenthalten, hindere sie daran, ihre Höchstform als Mensch zu finden. Anstand – „die kleine Münze der Disziplin“ – sei beispielsweise das Öl der menschlichen Gemeinschaften, das dafür sorge, dass das Zusammenleben „wie geschmiert“ laufe. Nur mit verbindlichen Umgangsformen könnten beispielsweise Gemeinschaften gut miteinander auskommen, Konflikte vermieden und gemeinsame Ziele angestrebt werden. Das an der Schule im Vorjahr begonnene Projekt „Faustlos“ solle hierzu ein wichtiger Beitrag sein.

Nach dem Dank des Schulleiters an den bisherigen Elternbeirat mit Helga Stierstorfer an der Spitze für sein großes Engagement, gab diese Informationen über Einnahmen und Ausgaben des Gremiums und auf eine Reihe von Aktivitäten, an denen es im vergangenen Schuljahr beteiligt war: das Schulfest, die Anschaffung von Spielgeräten, das „Faustlos“-Projekt, die Aktion „Gesundes Pausenbrot“, die Weihnachtsfeier, die Einweihung der von der Gemeinde finanzierten Kletterwand mit Bewirtung, die Vorträge zum Thema „Gesunde Ernährung“ und „Schwierige Erziehungssituationen meistern“, das Dienstjubiläum und die Verabschiedung von Lehrkräften sowie die Aktion Klassenfotos. Für das laufende Schuljahr ist für die dritte Jahrgangsstufe ein „Ernährungsführerschein“ in Zusammenarbeit mit den Landfrauen geplant. Zum Schluss ihrer Ausführungen bat die scheidende Elternbeiratsvorsitzende noch die Eltern um entsprechende Mitarbeit bei der anstehenden externen Evaluation der Schule, die im Frühjahr 2010 stattfinden wird.

Danach begaben sich die Eltern zur Wahl der Klassenelternsprecher. Es wurden dabei gewählt: Martin Singer (1a), Hildegard Schwarzfischer (1b), Antonia Danzer (2), Zsuzanna Labestin (3a), Cornelia Zeislmeier (3b), Maria Bauer-Putz (4a) und Helmut Kumpfmüller (4b). Aus den Reihen dieser Personen wurde anschließend in der konstituierenden Sitzung Helmut Kumpfmüller zum Elternbeiratsvorsitzenden und Maria Bauer-Putz zu seiner Stellvertreterin gewählt.

090930

Alois Hauner