Während der Woche wurde
auf dem Dorfanger in Haimelkofen das erforderliche Brennmaterial von der
männlichen Jugend zu einem
Holzstapel zusammengetragen. Viele Gäste, Familien mit Kindern,
Jugendliche und Vereine hatten sich eingefunden um das Sonnwendfeuer 2017
zu erleben. Unter der Organisation der Landjugendvorstände Teresa
Seeholzer
und Thomas Mühlbauer wurden die Aufbauten vorgenommen. Bereits vor 20 Uhr
waren die vorbereiteten Sitzgelegenheiten vollständig besetzt und die KLJB
Hofkirchen konnte viele Gäste begrüßen. Seit dem Sturm im Jahr 2005 ist
man im Bachlertal besonders vorsichtig, im Umgang mit dem Sonnwendfeuer.
So ist bei jedem Sonnwendfeuer die FFW Hofkirchen einsatzbereit und mit
aufgebauten Anlagen in Haimelkofen vor Ort, um sofort einschreiten zu
können, wenn Probleme entstehen. Speziell in diesem Jahr wurde im
Vorfeld über die Gefahren des Feuers bei Trockenheit hingewiesen. Vorständin
Teresa Seeholzer begrüßte im Namen der Landjugend die Gäste und
übergab das Wort an Pfarrer Johannes Bäuml. Der Geistliche segnete und
weihte das Feuer. Danach entzündete der Nachwuchs den Scheiterhaufen, der
an seiner Spitze die obligatorische Wetterhexe hatte.
Die Gäste konnten
zwischen Spezialitäten vom Grill und Brotzeiten von der Käsetheke wählen
und die Mitglieder der KLJB versorgten die Besucher sehr zuverlässig mit
Getränken. Am Ufer des Baches hatte das Feuer einen Großteil des Holzstapels
eingenommen und entfaltete Wärme. Die Kinder spielten, an den Tischen
entwickelten sich gesellige Runden.
Die Landjugend
bedankt sich bei der Gemeinde Laberweinting für die Überlassung der
Fläche, der Familie Korber für das Überlassen und Mähen der
Wiese, Herrn Pfarrer Johannes Bäuml für die Segnung des Feu ers sowie bei allen
Mitgliedern die zum Gelingen dieses Fests in besonderer Weise beigetragen
haben. Ein herzlicher Dank geht an die Besucherinnen und Besucher des
Sonnwendfeuers. |