Die
Edelweißschützen Haimelkofen waren die
diesjährigen Ausrichter der Gemeindemeisterschaften. Die hervorragend
organisierten Wettbewerbe waren von den Schützen der Gemeinde
Laberweinting sehr gut besucht. Dem Gemeindevergleich stellten sich
Edelweiß Weichs, Waldlust Hart, Almrausch
Grafentraubach, Labertal Laberweinting und die Edelweiß Schützen aus
Haimelkofen. Es wurden sehr erfreuliche Ergebnisse erzielt. Ausgetragen
wurden die Wettkämpfe auf der Schießanlage in Haimelkofen und
teilnahmeberechtigt waren aktive und nicht-aktive Schützen. Die Auswertung
der einzelnen Wettkämpfe oblag Haimelkofens Sportleiter Stefan Daffner.
Bei sommerlichen Temperaturen veranstalteten die
Edelweißschützen Haimelkofen das traditionelle Gartenfest im Hof des
Brunnenwirts. Während des Tages servierten die Mitglieder der
Edelweißschützen Haimelkofen die Köstlichkeiten vom Grill und aus der
Pfanne. Mit Steckerlfisch, Steak, Würstl und Schnitzel war der
Mittagstisch reichlich gedeckt. Am Nachmittag gab es Kaffee und Kuchen und
am Abend Brotzeiten. Zur Preisverleihung nach der Gemeindemeisterschaft
konnte Schützenmeister Peter Fels die zahlreichen Gäste aus Nah und Fern
herzlich begrüßen.

Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Xaver Eggl
und Josef Keufl. Fels erläuterte die Modalitäten bei der
Gemeindemeisterschaft und nahm gemeinsam mit Bürgermeister Xaver Eggl,
Josef Keufl und 2. Schützenmeister Stefan Walter die Ehrung der einzelnen
Sieger vor.

Josef Keufl von den Labertal-Schützen Laberweinting
übergab den Josef-Keufl-Gedächtnis-Pokal, der von seinem Vater gestiftet
wurde, und versicherte gleichzeitig dass er diesen Pokal und diesen
Wettbewerb in Ehren halten werde, solange es ihm möglich ist. Der
Gedächtnispokal wird analog zum Gemeindepokal für die beste Teilerzahl der
einzelnen Vereine vergeben. Im Jahr 2009 ging der Pokal und der
Wanderpokal mit einer Teilerzahl von 553 an die Edelweißschützen aus
Haimelkofen. Auf dem 2. Platz landete Labertal Laberweinting mit einem
691-Teiler, Platz 3 ging an Almenrausch Grafentraubach mit 935-Teiler.

Bürgermeister Xaver Eggl zeigte sich erfreut über
die rege Teilnahme bei der jährlichen Meisterschaft und den ansprechenden
sportlichen Leistungen. Das Gemeindeoberhaupt übergab den Pokal an den
diesjährigen Sieger: Edelweiß Haimelkofen mit 1820 Ringen, Platz 2
sicherte sich Almrausch Grafentraubach mit 1775 Ringen und den 3. Platz
holte sich Labertal Laberweinting mit 1663 Ringen knapp vor Waldlust Hart
und Edelweiß Weichs.

Einzelsieger in der Schützenklasse wurde Ramona
Walter von den Almrausch Grafentraubach, die sich mit 190 Ringen sehr
souverän den Titel holte. Danach folgten vier Schützen, die jeweils 186
Ringe erzielten, so dass der Teiler entschied. Platz 2 ging an Peter
Stadler von den Edelweiß Haimelkofen, auf Platz 3 kam Marion Kick
(Almrausch Grafentraubach), Platz 4 für Franz Bamer (Edelweiß Weichs) und
Platz 5 ging an Maximilien Fels (Edelweiß Haimelkofen) Sehr positiv wurde
dabei registriert, das in der gesamten Rangliste vor allem die jungen
Schützen sehr gute Ergebnisse lieferten.

Einzelsieger bei der Jugend wurde zum erstenmal
Stefanie Gerl (Edelweiß Haimelkofen) mit guten 182 Ringen ganz knapp vor
Christina Kettl (Almrausch Grafentraubach) mit 181 Ringen. Im Dritten Rang
wurden 173 Ringe erzielt und die bessere Teilerzahl sah Konrad Stadler auf
Platz 3, unmittelbar vor seiner Schwester Marion Stadler auf Platz 4
(beide Edelweiß Haimelkofen).

Erika Zellmer (Labertal Laberweinting) holte sich
den Einzelsieg nach Teilern mit einem sagenhaften 5er-Teiler. Zweiter
wurde Peter Stadler mit einem 14-Teiler und den 3. Rang schnappte sich
Georg Rampf (Labertal Laberweinting) mit der Luftpistole und einem
20-Teiler.

Schützenmeister Fels bedankte sich abschließend für
die rege Beteiligung und nahm zum Abschluß der Veranstaltung eine
besondere Ehrung vor. Haimelkofens Schützenmeister bedankte sich bei Georg
Hauer für 24 Jahre aktiven Dienst in der Vorstandschaft. Während dieser
Zeit hatte Hauer verschiedene Aufgaben erfüllt. Unter anderem war er
Schützenmeister und Sportwart des Vereins und führte seine Aufgaben stets
sehr gewissenhaft und zum Wohle des Vereins aus. Bei den Neuwahlen im
Frühjahr stellte er sich nach vielen erfolgreichen Jahren nicht mehr zur
Wahl. Als Anerkennung überreichten die Schützenmeister Fels und
Walter ein Geschenk an Georg Hauer.
|