Rudi
Wroblewski - "Traber" aus Leidenschaft
Aurelio Diamant macht das Dutzend voll
Uli Wieland führt den Wallach zum zwölften Sieg
(hb) Bei seinem ersten Auftritt nach der Sommerpause landete Aurelio Diamant
noch im geschlagenen Feld,
- doch gestern Abend zeigte sich der Wallach wieder von seiner gewohnten Seite
und gewann sein zwölftes Rennen
in dieser Saison. Auf der Gäubodenbahn war es der neunte Erfolg, und es sieht
ganz danach aus, dass der Wroblewski-Schützling zum dritten Mal hintereinander
Straubinger Pferd des Jahres wird, was noch keinem Traber gelungen ist. Der
Vorsprung zum Zweitplatzierten Never Forget beträgt drei Zähler, der von seiner
Frühjahrsform
aber noch weit entfernt ist. Uli Wieland übernahm mit Aurelio Diamant gleich
nach dem Startbogen das Kommando
und hielt Bertl Hanover sowie Gold Sandy außen neben sich. Im Schlussbogen
setzte sich Aurelio Diamant vom
Feld etwas ab und kam in Tagesbestzeit von 19,2 gegen Bertl Hanover sowie
Movenda siche nach Hause.
Laberzeitung vom 3.10.02
Rudi Wroblewski -
Pferdebesitzer, Trainer und Betreuer aus Leidenschaft
Auf Trainingsfahrt im Hofkirchener Forst, mit dem Star des
Stalles Aurelio Diamant und im
Sulky Rudi Wroblewski
"Mir kimmst du net noch" sagt Rudi Wroblewski zu Bekannten, die ihm beim Traber-Training mit dem Rad durch den Wald folgen wollen. Gleiches gilt offensichtlich auch für seine Gegner auf den deutschen Rennbahnen. Sein Ausnahme-Wallach Aurelio Diamant wurde Pferd des Jahres in Straubing. Und das nicht nur einmal:
In dieser Rennsaison (2002) hat er
12 Starts hinter sich, davon bereits 10 Siege, 1 Zweiten Platz und 1
Fünften Rang. Mit dieser stolzen Bilanz hat er beste Aussichten auch
dieses Jahr wieder Pferd des Jahres zu werden. All diese Erfolge für ein Pferd, dass als lahmer Gaul kurz
vor dem Abstellgleis war. In Asbach wurde das Tier als Pflegefall untergestellt.
Von dem Gestüt MS Diamant in Langenmosen kam der Traber, damit sich Rudi Wroblewski und seine Frau
Gerlinde um das Pferd kümmern sollten. Die Verletzung an
der linken Hinterhand wurde von Fachleuten als zu schwerwiegend
eingestuft. Mit Liebe und Sachverstand haben die Asbacher das Tier wieder
zum Traben gebracht - oder im wahrsten Sinne des Wortes "auf Trab". Mit
speziellen Eisen gelang es, das Pflegekind weiter zu fördern. Wie die
Hufeisen genau aussehen, vermag man dem verschmitzt lächelnden Rudi Wroblewski nicht zu entlocken. Nur soviel: "Man muß Pferdeverstand haben,
und von alten Pferdebetreuern lernen." Gemeint sind damit nicht die
Eltern oder Großeltern, sondern historische Niederschriften. Ohne Fleiß - kein Preis Zuhause beim Stall, in Asbach und
Umbebung wird fleißig trainiert. Zweimal pro Woche spannt Rudi an,
unterstützt wird er dabei von seinem Freund Hans Metz, einem pensionierten
Metzgermeister aus Landshut.
Neben dem erfolgreichen Aurelio Diamant stehen in Asbach Amway Diamant, Karl Diamant, Doppio Diamant, Penny Diamant und der Rentner Magic Diamond im Stall. Wie aus den Namen der Pferde "Diamant" zu erkennen ist, stammen alle aus der Zucht des Stalles MS. (Max Schwarz) Diamant aus Langenmosen. Wenn der Juniorchef des Stalles, Andi Schwarz lachend mit den Worten "Du, für dich hab ich was, das könnte zu euch passen" auf den Rudi zukommt, dann ist meist kurze Zeit später wieder ein "Diamant" im Stall. "Aber zum Glück gibts nur acht Boxen in Asbach", sagt Rudi. Momentan wird der 3-jährige Doppio Diamant von den Wroblewskis gefördert, um in die Fußstapfen von Aurelio Diamant zu treten. Ein wichtiger Grundsatz steht auch an der Eingangstür des Pferdestalls in Asbach: Gott schütze uns vor Sturm und Wind, Das Aurelio Diamant ein edles Tier ist, zeigt sich auch in seinem Verhalten. Der Traber geht im Frühjahr und im Herbst auf der Rennbahn immer in Spitzenpositionen. Im Sommer macht er Pause. Pause nicht weil sein Besitzer es so einteilt, nein weil Aurelio es so will. Aurelio weis genau wann Sommer ist, - Sommer ist dann, wenn die Insekten und Fliegen unterwegs sind, und um seinen Kopf schwirren. - Und das ... mag er nicht, weil die Insekten die Konzentration auf das Rennen beeinträchtigen. Deshalb ist Aurelio Diamant im Sommer nicht im Einsatz - eigentlich ganz logisch und verständlich, wer mag schon gerne lästige Insekten. |